Pädagogische Konzepte für die Hauptschule
Wenn Marvin, 11, an die Schule denkt, freut er sich. Der Junge aus Mannheim ist gerade in die Hauptschule gekommen, obwohl er eigentlich als lernbehindert gilt. Doch in der Sonderschule wollte man ihn nicht aufnehmen und so bliebt nur die Hauptschule übrig. Dort aber kümmern sich die Lehrer um ihn, helfen, wenn er Fragen hat und sind nachsichtig, wenn er etwas nicht so schnell versteht wie die anderen. Auch wenn es Versuche der Mitschüler gibt, ihn zu hänseln, wird das sofort unterbunden. Marvin sagt, es gefalle ihm hier.
Möglich ist das geworden, weil es immer bessere pädagogische Konzepte für Hauptschüler und Hauptschulen gibt. Eines davon ist das Klassenlehrerprinzip. Das bedeutet, dass Schüler einen Lehrer für den Zeitraum von zwei Jahren und damit eine feste Bezugsperson haben. Gerade für Schüler mit Lernschwäche ist das ein wichtiger Anker, an dem sie sich festhalten können.
Ein interessanter Ansatz ist auch das Teamteaching, in dem zwei oder mehrere Lehrer eine oder mehrere Unterrichtstunden abhalten. Eingesetzt wird es oft dort, wo weitere Fachkompetenz gebraucht wird, aber auch, wenn es unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten gibt.
Mit dem Aufkommen der Gesamtschulbewegung in den 70er Jahren kam auch die Idee der Schulsozialarbeit auf. Begonnen hatte die Bewegung in den USA, wo Frauen anfingen, ehrenamtlich in Schulen auszuhelfen. In Deutschland gab es einen eher professionellen Einsatz, mit ausgebildeten Schulsozialarbeitern und Schulpsychologen. Die Sozialarbeiter kümmern sich vor allem um alle Belange, die nicht mit den Unterrichtsinhalten zu tun haben. Schüler wie Marvin haben damit noch einen weiteren Ansprechpartner, wenn es darum geht, Probleme zu besprechen und Lösungen zu erarbeiten. Schulsozialarbeit wird immer an die Bedürfnisse der Schule angepasst und beinhalten Präventionsarbeit, Krisenintervention, Elternarbeit und zum Beispiel die Begleitung der Schüler beim Übergang von Schule in den Beruf.
Andere Hauptschulkonzepte versuchen Schüler zu motivieren, einen möglichst hochwertigen Schulabschluss zu machen, in dem zum Beispiel neben dem regulären Hauptschulabschluss auch ein qualifizierter Abschluss angeboten wird. Um diesen zu erlangen, muss eine gesonderte Prüfung abgelegt werden.
❤️ Alice want to meet you! Click Here: http://bit.do/sdfsere ❤️
❤️ Alice want to meet you! Click Here: http://bit.do/fSLEo ❤️